Lehrlingsprogramm

R-Modell Workshop:

Reparieren, Rückgabe und Wiederverwendung im Design

Der R-Modell Workshop vermittelt Lehrlingen praxisnah die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in der Mode- und Textilbranche. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Reparatur, Rückgabe und Wiederverwendung als nachhaltige Strategien in das Design und die Produktion integriert werden können. Ziel ist es, langlebige Produkte zu schaffen, Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Arbeitsprozesse zu etablieren.

Was lernen die Lehrlinge:

Kursinhalte im  Detail…

1.) Kreislaufwirtschaft und das R-Modell
  • Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für Nachhaltigkeit
  • Vorstellung der drei Kernprinzipien: Reparieren, Rückgabe und Wiederverwendung
  • Diskussion über Herausforderungen und Chancen in der Mode- und Designbranche
2.) Fallstudien und Best Practices
  • Analyse erfolgreicher Marken mit nachhaltigen Reparatur- und Rückgabekonzepten
  • Identifikation von Best Practices und deren Umsetzung in eigene Projekte
3.) Praktische Audits und Analyse
  • Untersuchung von Marken oder eigenen Lieblingsmarken hinsichtlich nachhaltiger Praktiken
  • Bewertung von Stärken und Schwächen der aktuellen Strategien
  • Entwicklung eigener nachhaltiger Lösungskonzepte
Stoff, Garn und Schere
Schneiderpuppe vor buntem Hintergrund

Warum du dich dafür entscheiden solltest: 

Die wichtigsten Gründe… 

Nachhaltige & wirtschaftliche Arbeitsprozesse

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ressourcenschonende Produktionsprozesse gestalten können, die sowohl die Umwelt als auch die Betriebskosten positiv beeinflussen.

Langlebige & reparierbare Produkte

Produkte, die repariert und wiederverwendet werden können, reduzieren nicht nur Abfall, sondern sorgen auch für eine langfristige Kundenzufriedenheit. Nachhaltiges Design erhöht die Wertigkeit und Haltbarkeit von Mode.

Reduktion von Abfall & Ressourcenverschwendung

Der bewusste Umgang mit Materialien und die richtige Planung helfen dabei, Verschnitt und Müll in der Modeproduktion zu minimieren. So wird die Umweltbelastung gesenkt und wertvolle Ressourcen geschont.

Wettbewerbsvorteil durch nachhaltige Strategien

Unternehmen, die auf nachhaltige Prozesse setzen, sind zukunftsfähiger und attraktiver für bewusste Konsument*innen. Dieser Workshop zeigt, wie Betriebe Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal nutzen können.

alles was du sonst noch wissen musst:

Kursdetails…

Für wen ist der Workshop geeignet?

Der Workshop richtet sich an Lehrlinge folgender Berufe:

Bekleidungsfertiger*in

Bekleidungsgestaltung

Einzelhandel mit Schwerpunkt Textilhandel

Dauer

Die Dauer des Workshops beträgt 2 Halbtage zu je 4 Stunden

Maximale Anzahl an Teilnehmer*innen

Der Kurs beschränkt sich auf maximal 5 Teilnehmer*innen

Kosten

pro TeilnehmerIn  468,- Brutto

WKO Digi-Scheck Förderung 100% Übernahme

NMS Wieselburg Schülerin beim DIY Workshop

Du willst mit mir zusammenarbeiten?